Zoomen und Positionieren im Fenster "Grafik"

Wird das Menü zoomen aktiviert, ändert sich der Mauszeiger zu einem kleinen Kreuz, das durch drücken der rechten Maustaste einen Eckpunkt des Kurvenausschnittes festlegt. Bei gedrückt gehaltener Maustaste kann nun ein Ausschnitt gewählt werden, der dann nach dem Loslassen der Maustaste vergrößert dargestellt wird. Einen Bereich von links nach rechts wählt den Zoombereich, von rechts nach links setzt den Zoom zurück.
Hinweis: Möchte man ausschließlich in einer Richtung zoomen, kann der Anfangs- und Endpunkt des Auswahlbereichs außerhalb der Kurvenbegrenzung liegen, oder die x-Taste, für horizontales, die y-Taste für vertikales Zoomen, gedrückt halten. Auch im bereits vergrößertem Kurvenausschnitt lässt sich im Bedarfsfall weiter hineinzoomen. Hierfür kann aber auch das Mausrad verwendet werden.

Die Verschiebefunktion ändert den Mauszeiger in eine Hand. Nun lässt sich die Kurve bei gedrückter linker Maustaste positionieren.

Das Zurücksetzen des vergrößerten Kurvenausschnittes erfolgt, wie in der Beschreibung der Menüs durch Selektion der Funktion "Zoom Grafikfenster zurücksetzen".







Oszilloskopemode

Um während eines Aufnahmevorgangs laufend einen vergrößerten Ausschnitt der zuletzt aufgenommenen Werte zu verfolgen, wird ein Schalter angeboten, über den die Anzahl der angezeigten Messpunkte bestimmt werden kann. Nun kann man, ähnlich einem Oszilloskop, die Datenaufnahme betrachten.

Oben in der Toolbar ist der Schalter eingekreist. Ausgewählt sind aktuell 50 Punkte. Unten ist der sich ständig verändernde Wert des ausgeblendeten Zeitraums eingekreist. Hier bekommt man die Übersicht über die Laufzeit des gesamten Messablaufes. Im Beispiel sind vier Spannungskurven von Lithiumzellen gezeigt, die über den Balancer ständig korrigiert werden.

Im Gegensatz visualisiert das Zellenspannung Anzeigefenster nur den letzten Messwert.

<<== zurück

weiter ==>>